Johann Walter (1496-1570): Herr Christ, der einig Gott's Sohn
Johann Walter (1496-1570): Herr Christ, der einig Gott's Sohn Johann Walter wurde 1496 in Kahla im thüringischen Saaletal, südlich von Jena geboren. Da sein Vater die Blanckenmühle bewirtschaftete, wurde die Familie auch Blanckenmüller genannt. Nach dem Studium in Leipzig wurde er 1525 als Sänger und Komponist in die kursächsische Hofkapelle in Torgau aufgenommen. 1526 gründete er die Torgauer Stadtkantorei. Damit war eine neue Struktur bürgerlich-evangelischen Musizierens geschaffen, die zu einer ganz neuen Institution, dem evangelischen Kantoreiwesen, avancierte und noch heute weiterlebt. Deshalb gilt Johann Walter als „Urkantor“ der evangelischen Kirche. 1548 wurde er Kapellmeister der Hofkantorei und lebte nach seiner Pensionierung 1554 wieder in Torgau. Mit Martin Luther hat er eng zusammengearbeitet. Johann Walter was born in 1496 in Kahla in the Saale valley in Thuringia, south of Jena. As his father managed the Blanckenmühle mill, the family was also known as Blanckenmüller. After studying in Leipzig, he joined the Electoral Saxon court chapel in Torgau as a singer and composer in 1525. In 1526, he founded the Torgau town choir. This created a new structure for civic Protestant music-making, which advanced to become a completely new institution, the Protestant cantorate, and still lives on today. This is why Johann Walter is considered the "original cantor" of the Protestant church. He became Kapellmeister of the court choir in 1548 and lived in Torgau again after his retirement in 1554. He worked closely with Martin Luther.
Johann Walter (1496-1570): Herr Christ, der einig Gott's Sohn Johann Walter wurde 1496 in Kahla im thüringischen Saaletal, südlich von Jena geboren. Da sein Vater die Blanckenmühle bewirtschaftete, wurde die Familie auch Blanckenmüller genannt. Nach dem Studium in Leipzig wurde er 1525 als Sänger und Komponist in die kursächsische Hofkapelle in Torgau aufgenommen. 1526 gründete er die Torgauer Stadtkantorei. Damit war eine neue Struktur bürgerlich-evangelischen Musizierens geschaffen, die zu einer ganz neuen Institution, dem evangelischen Kantoreiwesen, avancierte und noch heute weiterlebt. Deshalb gilt Johann Walter als „Urkantor“ der evangelischen Kirche. 1548 wurde er Kapellmeister der Hofkantorei und lebte nach seiner Pensionierung 1554 wieder in Torgau. Mit Martin Luther hat er eng zusammengearbeitet. Johann Walter was born in 1496 in Kahla in the Saale valley in Thuringia, south of Jena. As his father managed the Blanckenmühle mill, the family was also known as Blanckenmüller. After studying in Leipzig, he joined the Electoral Saxon court chapel in Torgau as a singer and composer in 1525. In 1526, he founded the Torgau town choir. This created a new structure for civic Protestant music-making, which advanced to become a completely new institution, the Protestant cantorate, and still lives on today. This is why Johann Walter is considered the "original cantor" of the Protestant church. He became Kapellmeister of the court choir in 1548 and lived in Torgau again after his retirement in 1554. He worked closely with Martin Luther.