ПРАВОСУДИЕ И РАБСТВО В ТРЕТЬЕМ РЕЙХЕ
ИСТОЧНИКИ: Helmut Kramer, Der Beitrag der Juristen zur Etablierung und Aufrechterhaltung des Zwangsarbeitersystems, 2007 Отчёт прокуратуры Нордхаузен 11.9.1942, Thüringisches Staatsarchiv Gotha, Staatsanwaltschaft Nordhausen, Bd. 60, Bl. 158 f. Diemut Majer, „Fremdvölkische“ im Dritten Reich, Boppard 1981 Verordnung über die Strafrechtspflege gegen Polen und Juden in den eingegliederten Ostgebieten vom 4.12.1941, Reichsgesetzblatt (RGBl.) 1941, Teil I Lieselotte Lamp: Mai 1945 – Kinderkrankenhaus Eppendorf, Zeitzeugin, Hamburg. Verordnung über die Strafrechtspflege gegen Polen und Juden in den eingegliederten Ostgebieten vom 4.12.1941, Reichsgesetzblatt (RGBl.) 1941 Verordnung gegen Volksschädlinge vom 5. September 1939, RGBl. 1939 Verordnung zur Ergänzung der Strafvorschriften zum Schutz der Wehrkraft des Deutschen Volkes vom 25. November 1939, RGBl. 1939 Roland Freisler, Blitzartig muss die Strafe den Verbrecher treffen!, Deutsche Justiz 1938 Gerhard Werle, Justiz-Strafrecht und polizeiliche Verbrechensbekämpfung im Dritten Reich. Berlin 1989 Gabriele Lofti, KZ der Gestapo. Arbeitserziehungslager im Dritten Reich, München 2000 Christoph Schminck-Gustavus, Das Heimweh des Walerjan Wrobel. Ein Sondergerichtsverfahren 1941/42, Bremen 1986 20.5. und 30.5.1940, Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen (RGSt), Bd. 74 20.11.1941, Deutsches Recht 1942 Hans-Ulrich Ludewig und Dietrich Kuessner, „Es sei also jeder gewarnt“. Das Sondergericht Braunschweig 1933-1945. Braunschweig 2003 Christoph Schminck-Gustavus, Heimweh, S. 19-104. Ferner Dokumentarfilm „Das Heimweh des Walerjan Wrobel“ von Rolf Schübel, 1990. Verleih: Landesbildstelle Niedersachsen Ludewig u. Kuessner, Sondergericht, S. 181 Helmut Kramer, Die NS-Justiz in Braunschweig und ihre Bewältigung ab 1945 Ludewig u. Kuessner, Sondergericht Roland Freisler, Das Deutsche Polenstrafrecht, Deutsche Justiz 1942 Bernward Dörner, „Heimtücke“: Das Gesetz als Waffe. Kontrolle, Abschreckung und Verfolgung in Deutschland. 1933-1945. Paderborn 1998 Jürgen Veit, Aufsatztitel, Stuttgarter Zeitung, 1.2.2006 Ulrich Herbert, Fremdarbeiter, Politik und Praxis des „Ausländer-Einsatzes“ in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches, Bonn 1999, Lothar Gruchmann, Justiz im Dritten Reich 1933-1940, München 1988 Urteil der Strafkammer des Landgerichts Landshut vom 14. März 1941 - 4 Ns 17/41 Heinrich Malz, Richtertum im nationalsozialistischen Staat. Bemerkungen eines Rechtswahrers zur Kritik am Richtertum, in: Deutsches Recht 1941 Frank Roesner, Die Urteilpraxis des Sondergerichts Essen, in: Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.), Beiträge zur neueren Justizgeschichte in Essen, Düsseldorf 2002 Michael P. Hensle. Rundfunkverbrechen. Das Hören von „Feindsendern“ im Nationalsozialismus, Berlin 2003 Bericht des Celler Generalstaatsanwalts vom 1.8.1941, Bundesarchiv Berlin, R22/3359, zit. n. Ralph Angermund, Deutsche Richterschaft 1919-1945, Frankfurt a.M. 1990 Fiedler u. Ludewig, Zwangsarbeit und Kriegswirtschaft im Lande Braunschweig 1939-1945, Braunschweig 2003 Fritz Bauer und die Grenzen juristischer Bewältigung, Frankfurt 1996 Ingo Müller, Furchtbare Juristen, Die unbewältigte Vergangenheit unserer Justiz, München 1987 Notizen eines Emsdettener Dechanten: Gisela Schwarze, Kinder, die nicht zählten Raimund Reiter: Tötungsstätten für ausländische Kinder im Zweiten Weltkrieg... Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1993 ############################ Мои статьи, работы и переводы: https://vk.com/@wasilijsaizev-moi-raboty Мои статьи на Варспоте https://warspot.ru/users/49809-vasiliy-zaytsev/published
ИСТОЧНИКИ: Helmut Kramer, Der Beitrag der Juristen zur Etablierung und Aufrechterhaltung des Zwangsarbeitersystems, 2007 Отчёт прокуратуры Нордхаузен 11.9.1942, Thüringisches Staatsarchiv Gotha, Staatsanwaltschaft Nordhausen, Bd. 60, Bl. 158 f. Diemut Majer, „Fremdvölkische“ im Dritten Reich, Boppard 1981 Verordnung über die Strafrechtspflege gegen Polen und Juden in den eingegliederten Ostgebieten vom 4.12.1941, Reichsgesetzblatt (RGBl.) 1941, Teil I Lieselotte Lamp: Mai 1945 – Kinderkrankenhaus Eppendorf, Zeitzeugin, Hamburg. Verordnung über die Strafrechtspflege gegen Polen und Juden in den eingegliederten Ostgebieten vom 4.12.1941, Reichsgesetzblatt (RGBl.) 1941 Verordnung gegen Volksschädlinge vom 5. September 1939, RGBl. 1939 Verordnung zur Ergänzung der Strafvorschriften zum Schutz der Wehrkraft des Deutschen Volkes vom 25. November 1939, RGBl. 1939 Roland Freisler, Blitzartig muss die Strafe den Verbrecher treffen!, Deutsche Justiz 1938 Gerhard Werle, Justiz-Strafrecht und polizeiliche Verbrechensbekämpfung im Dritten Reich. Berlin 1989 Gabriele Lofti, KZ der Gestapo. Arbeitserziehungslager im Dritten Reich, München 2000 Christoph Schminck-Gustavus, Das Heimweh des Walerjan Wrobel. Ein Sondergerichtsverfahren 1941/42, Bremen 1986 20.5. und 30.5.1940, Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen (RGSt), Bd. 74 20.11.1941, Deutsches Recht 1942 Hans-Ulrich Ludewig und Dietrich Kuessner, „Es sei also jeder gewarnt“. Das Sondergericht Braunschweig 1933-1945. Braunschweig 2003 Christoph Schminck-Gustavus, Heimweh, S. 19-104. Ferner Dokumentarfilm „Das Heimweh des Walerjan Wrobel“ von Rolf Schübel, 1990. Verleih: Landesbildstelle Niedersachsen Ludewig u. Kuessner, Sondergericht, S. 181 Helmut Kramer, Die NS-Justiz in Braunschweig und ihre Bewältigung ab 1945 Ludewig u. Kuessner, Sondergericht Roland Freisler, Das Deutsche Polenstrafrecht, Deutsche Justiz 1942 Bernward Dörner, „Heimtücke“: Das Gesetz als Waffe. Kontrolle, Abschreckung und Verfolgung in Deutschland. 1933-1945. Paderborn 1998 Jürgen Veit, Aufsatztitel, Stuttgarter Zeitung, 1.2.2006 Ulrich Herbert, Fremdarbeiter, Politik und Praxis des „Ausländer-Einsatzes“ in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches, Bonn 1999, Lothar Gruchmann, Justiz im Dritten Reich 1933-1940, München 1988 Urteil der Strafkammer des Landgerichts Landshut vom 14. März 1941 - 4 Ns 17/41 Heinrich Malz, Richtertum im nationalsozialistischen Staat. Bemerkungen eines Rechtswahrers zur Kritik am Richtertum, in: Deutsches Recht 1941 Frank Roesner, Die Urteilpraxis des Sondergerichts Essen, in: Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.), Beiträge zur neueren Justizgeschichte in Essen, Düsseldorf 2002 Michael P. Hensle. Rundfunkverbrechen. Das Hören von „Feindsendern“ im Nationalsozialismus, Berlin 2003 Bericht des Celler Generalstaatsanwalts vom 1.8.1941, Bundesarchiv Berlin, R22/3359, zit. n. Ralph Angermund, Deutsche Richterschaft 1919-1945, Frankfurt a.M. 1990 Fiedler u. Ludewig, Zwangsarbeit und Kriegswirtschaft im Lande Braunschweig 1939-1945, Braunschweig 2003 Fritz Bauer und die Grenzen juristischer Bewältigung, Frankfurt 1996 Ingo Müller, Furchtbare Juristen, Die unbewältigte Vergangenheit unserer Justiz, München 1987 Notizen eines Emsdettener Dechanten: Gisela Schwarze, Kinder, die nicht zählten Raimund Reiter: Tötungsstätten für ausländische Kinder im Zweiten Weltkrieg... Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1993 ############################ Мои статьи, работы и переводы: https://vk.com/@wasilijsaizev-moi-raboty Мои статьи на Варспоте https://warspot.ru/users/49809-vasiliy-zaytsev/published