Max Gulbins (1862-1932): Christ lag in Todesbanden op. 16,11
Max Gulbins (1862-1932): Christ lag in Todesbanden op. 16,11 Max Gulbins wurde 1862 im damaligen Kummetschen, Kreis Goldap in Ostpreußen geboren (heute Kumiecie in Polen). Seine Kindheit verbrachte Gulbins in Groß Berschkallen, wo sein Vater als Schulmeister und auch als Organist und Chorleiter tätig war. Nach seinem Abitur studierte er von 1882 bis 1888 an der Preußischen Akademie der Künste in Berlin Komposition und Orgel bei Friedrich Kiel, Benno Härtel und Heinrich von Herzogenberg. Nach seinem Studium wirkte er zunächst als Musikdirektor in Stallupönen und Insterburg. Im Jahre 1900 erhielt er einen Kantorenposten in Elbing und 1905 wurde er zum "Königlichen Musikdirektor" ernannt. 1907 wechselte er dann auf eine Stelle als Kantor und „Oberorganist“ an St. Elisabeth, einer der wichtigsten Kirchen in Breslau. Hier wirkte er, 1917 zum Professor ernannt, bis zu seinem Tode 1932. Er komponierte zahlreiche Werke für Chor und vor allem für Orgel - allesamt gediegene Werke, die eine größere Bekanntheit verdienten. Dieses Choralvorspiel stammt aus der Sammlung "Sechsunddreissig kleine Choralvorspiele für Orgel zum kirchlichen Gebrauch" op. 16, "seinem lieben Vater aus innigster Dankbarkeit zugeeignet." Es sind kleine Meisterwerke, weit über dem Durchschnitt damaliger "Gebrauchsmusik". Aufgenommen wurde es an der 1878 von Conrad Euler erbauten und hervorragend erhaltenen Orgel in der Katholischen Pfarrkirche zu Burghaun in Osthessen. Max Gulbins was born in 1862 in what was then Kummetschen, Goldap district in East Prussia (today Kumiecie in Poland). Gulbins spent his childhood in Groß Berschkallen, where his father worked as a schoolmaster and also as an organist and choirmaster. After graduating from high school, he studied composition and organ at the Prussian Academy of Arts in Berlin from 1882 to 1888 with Friedrich Kiel, Benno Härtel and Heinrich von Herzogenberg. After completing his studies, he initially worked as music director in Stallupönen and Insterburg. In 1900 he received a cantor post in Elbing and in 1905 he was appointed "Royal Music Director". In 1907 he then moved to a position as cantor and "chief organist" at St. Elisabeth, one of the most important churches in Wroclaw. Here he worked, appointed professor in 1917, until his death in 1932. He composed numerous works for choir and especially for organ - all of them dignified works that deserved greater fame. This chorale prelude comes from the collection "Thirty-six little chorale preludes for organ for ecclesiastical use" Op. 16, "dedicated to his dear father out of deepest gratitude." They are small masterpieces, far above the average of "everyday music" of the time. It was recorded on the organ built in 1878 by Conrad Euler and in excellent condition in the Catholic parish church in Burghaun in East Hesse.
Max Gulbins (1862-1932): Christ lag in Todesbanden op. 16,11 Max Gulbins wurde 1862 im damaligen Kummetschen, Kreis Goldap in Ostpreußen geboren (heute Kumiecie in Polen). Seine Kindheit verbrachte Gulbins in Groß Berschkallen, wo sein Vater als Schulmeister und auch als Organist und Chorleiter tätig war. Nach seinem Abitur studierte er von 1882 bis 1888 an der Preußischen Akademie der Künste in Berlin Komposition und Orgel bei Friedrich Kiel, Benno Härtel und Heinrich von Herzogenberg. Nach seinem Studium wirkte er zunächst als Musikdirektor in Stallupönen und Insterburg. Im Jahre 1900 erhielt er einen Kantorenposten in Elbing und 1905 wurde er zum "Königlichen Musikdirektor" ernannt. 1907 wechselte er dann auf eine Stelle als Kantor und „Oberorganist“ an St. Elisabeth, einer der wichtigsten Kirchen in Breslau. Hier wirkte er, 1917 zum Professor ernannt, bis zu seinem Tode 1932. Er komponierte zahlreiche Werke für Chor und vor allem für Orgel - allesamt gediegene Werke, die eine größere Bekanntheit verdienten. Dieses Choralvorspiel stammt aus der Sammlung "Sechsunddreissig kleine Choralvorspiele für Orgel zum kirchlichen Gebrauch" op. 16, "seinem lieben Vater aus innigster Dankbarkeit zugeeignet." Es sind kleine Meisterwerke, weit über dem Durchschnitt damaliger "Gebrauchsmusik". Aufgenommen wurde es an der 1878 von Conrad Euler erbauten und hervorragend erhaltenen Orgel in der Katholischen Pfarrkirche zu Burghaun in Osthessen. Max Gulbins was born in 1862 in what was then Kummetschen, Goldap district in East Prussia (today Kumiecie in Poland). Gulbins spent his childhood in Groß Berschkallen, where his father worked as a schoolmaster and also as an organist and choirmaster. After graduating from high school, he studied composition and organ at the Prussian Academy of Arts in Berlin from 1882 to 1888 with Friedrich Kiel, Benno Härtel and Heinrich von Herzogenberg. After completing his studies, he initially worked as music director in Stallupönen and Insterburg. In 1900 he received a cantor post in Elbing and in 1905 he was appointed "Royal Music Director". In 1907 he then moved to a position as cantor and "chief organist" at St. Elisabeth, one of the most important churches in Wroclaw. Here he worked, appointed professor in 1917, until his death in 1932. He composed numerous works for choir and especially for organ - all of them dignified works that deserved greater fame. This chorale prelude comes from the collection "Thirty-six little chorale preludes for organ for ecclesiastical use" Op. 16, "dedicated to his dear father out of deepest gratitude." They are small masterpieces, far above the average of "everyday music" of the time. It was recorded on the organ built in 1878 by Conrad Euler and in excellent condition in the Catholic parish church in Burghaun in East Hesse.